Beiträge

Über 500 Jahre prägt der Anbau von Meerrettich die Stadt Baiersdorf und das fränkische Umland. Um diese Tradition zu erhalten, gleichzeitig aber auch die Zukunft auf nachhaltige Weise zu sichern, wurde das „Meerrettich-Kompetenz-Team“ ins Leben gerufen – ein Kreis von Spezialisten voller Expertise, Wissen und Leidenschaft, deren Ziel es ist, alle Bereiche vom Anbau der scharfen Wurzel bis hin zum fertigen Produkt, zu optimieren.

Auf unseren Tellern verleiht er unseren Gerichten die nötige Schärfe, in der natürlichen Pharmazie hat das Wurzelgemüse längst wieder seinen historischen Platz eingenommen – Meerrettich ist nicht nur vielseitig und lecker, sondern auch gesund für Körper und Geist! Doch bis wir ihn auf dem Markt als Frischware, fertig im Glas oder in Form von einem Arzneimittel kaufen, hat er bereits einen langen Weg hinter sich. Vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Vertrieb – es gilt, stets mit der Zeit zu gehen. Grund dafür sind große Herausforderungen wie der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Anbau, nachhaltigere Lieferketten, und auch die sich wandelnden Essgewohnheiten. Für eine zielgerichtete Reaktion auf diese Veränderungen wurde das Meerrettich-Kompetenz-Team ins Leben gerufen: Um die hohe Qualität des bayerischen Meerrettichs zu erhalten und eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen zum Schutz der Wurzel sicherzustellen. Dazu braucht es innovative und zukunftsfähige Ansätze.

Vielfältiges Know-How in Sachen Meerrettich
In dem Arbeitskreis reflektieren Experten aus den Bereichen Anbau, Rohwarenhandel, Verarbeitung, Pharmazie und Wissenschaft die verschiedenen Sichtweisen und Interessen der Akteure des Meerrettichanbaus und leiten daraus Herausforderungen und Fragestellungen ab. Auch Schamel Meerrettich ist als traditionsreiches Feinkostunternehmen aus der Meerrettichstadt Baiersdorf als Initiator mit von der Partie. Die Firma Schamel misst dem Kompetenz-Team hohen Wert bei und bereichert dieses mit langjähriger Erfahrung und Know-how in Sachen Verarbeitung und Vertrieb. „Unser Ziel ist es, das Know-how und die Tradition, die schon lange bei uns verankert sind, zu bewahren. Baiersdorf ist Meerrettichstadt, deshalb muss hier das Kompetenzzentrum für die Wurzel sein. Und alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette müssen berücksichtigt werden“, so Geschäftsführer Matthias Schamel. Dass in Baiersdorf angepackt wird, zeigt schon die Vergangenheit: Nach der Gründung der Schutzgemeinschaft Bayerischer Meerrettich gemeinsam mit dem Erzeugerverband wurde nach sechs Jahren intensiver Arbeit der Bayerische Meerrettich von der Europäischen Union als geschützte Ursprungsbezeichnung anerkannt. Seitdem muss überall, wo „Bayerischer Meerrettich“ draufsteht, dieser auch wirklich drin sein.

Ideenreiche Ansätze
Um den künftigen Anforderungen der Wurzel und deren Anbau gerecht werden zu können, nimmt das Meerrettich-Kompetenz-Team die gesamte Wertschöpfungskette in den Fokus und setzt an diversen Stellschrauben an. Beispielsweise bei der Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Erntemethoden: Der Anbau der scharfen Wurzel ist bis heute Handarbeit und deshalb sehr anspruchsvoll. Ein Hektar bedeutet 1.000 Arbeitsstunden. Ob das effizienter funktionieren kann, prüft das neu aufgestellte Team. Auch darüber hinaus soll weiterentwickelt und optimiert werden: Die Maschinen und Technologien, die für die weitere Verarbeitung eingesetzt werden, sollen auf Herz und Nieren geprüft und ausgereift werden. Weitere Punkte auf der Agenda: die Lagerung des Meerrettichs und die Anlieferung von Rohwaren – beides Aspekte, deren Optimierung das Meerrettich-Kompetenz-Team in den Blick nehmen wird. Einen weiteren Ansatz bieten die Bewässerung und Wasserbeschaffung. Wasser ist schließlich ein kostbares Gut – es gilt, dieses sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen, um effizient und ressourcenschonend zu arbeiten. Um die Zukunft des Meerrettichanbaus in Bayern zu sichern, möchte der Expertenkreis außerdem diejenigen in den Fokus rücken, die gerade noch am Anfang sind: Potenzielle Kren-Landwirte sollen gefördert, durch die jahrelange Erfahrung der Mitglieder unterstützt und für das traditionsreiche Gemüse begeistert werden. Dafür ist es wichtig, ihnen die Potenziale aufzuzeigen– auch, damit der Meerrettichanbau zunehmend attraktiv wird. Immer mit dem Ziel, einem der vielseitigsten Nahrungsmittel seinen festen Platz in unserer Esskultur zu bewahren.

__________________________________________________________________________

Familientradition seit 1846

Seit 1846 garantiert Familie Schamel feinsten Meerrettichgenuss aus Bayern. Heute noch werden bei  Schamel in der traditionsreichen Meerrettichstadt Baiersdorf handverlesene Krenwurzeln täglich frisch gerieben und nach bewährten Rezepten zu Original Schamel Meerrettich-Feinkost veredelt. www.schamel.de

Pressekontakt:
Steven Gold I PR-Berater
Birke und Partner GmbH ǀ Kommunikationsagentur
Marie-Curie-Str.1 ǀ 91052 Erlangen ǀ Germany
Tel.: +49 9131 8842-23 ǀ Fax: +49 9131 8842-44
steven.gold@birke.de ǀ birke.de

Die Pressemeldung zum Download:

Schamel_PM_Meerrettich-Kompetenz-Team

 

Das Studio ZX belebt einen Klassiker wieder – und Schamel Meerrettich ist mit von der Partie: Der große Bildband „Aus bester Familie“ porträtiert und würdigt 100 deutsche Familienunternehmen, die dieser Bezeichnung alle Ehre machen. Vom Weltmarktführer bis zum Mittelständler sind Unternehmen vertreten, die die Vielfalt der deutschen Unternehmensvielfalt widerspiegeln. Die ZEIT Verlagsgruppe publiziert seit 2018 die Medienmarke „Deutsche Standards“, zu der beispielsweise Projekte wie „Marken des Jahrhunderts“ und das „Lexikon der Deutschen Familienunternehmen“ gehören – und nun auch „Aus bester Familie.“

Schamel im Bildband "Aus bester Familie"

Aus langer Tradition

In diesem herausragenden Werk findet Schamel Meerrettich seinen Platz. Verdient, schließlich wird das Familienunternehmen mit Matthias Schamel bereits in sechster Generation geführt. „Unsere langjährige Tradition zeichnet uns aus. Wir legen seit jeher größten Wert auf Qualität, Innovation und Beständigkeit“, so Schamel. „In „Aus bester Familie“ mit weiteren traditionsstarken Unternehmen in einer Reihe zu stehen, bestärkt uns, weiterhin an unseren familiären Wurzeln festzuhalten – und in sie in die Zukunft wachsen zu lassen.“

__________________________________________________________________________

Familientradition seit 1846

Seit 1846 garantiert Familie Schamel feinsten Meerrettichgenuss aus Bayern. Heute noch werden bei  Schamel in der traditionsreichen Meerrettichstadt Baiersdorf handverlesene Krenwurzeln täglich frisch gerieben und nach bewährten Rezepten zu Original Schamel Meerrettich-Feinkost veredelt. www.schamel.de

Pressekontakt:
Steven Gold I PR-Berater
Birke und Partner GmbH ǀ Kommunikationsagentur
Marie-Curie-Str.1 ǀ 91052 Erlangen ǀ Germany
Tel.: +49 9131 8842-23 ǀ Fax: +49 9131 8842-44
steven.gold@birke.de ǀ birke.de

Pressemappe inkl. Bildmaterial zum Download:

Presssemappe_Schamel_175 jähriges Jubiläum

Die #grillsaison ist noch in vollem Gange! Und was passt besser zu einem saftigen Steak als selbstgemachte Meerrettich-Kräuterbutter? Unser Bayerischer #meerrettich scharfwürzig verleiht dem Ganzen eine angenehme Schärfe und bringt definitiv Abwechslung auf die Grillparty.

 

 

Zubereitungszeit: 20 min

Schwierigkeit: mittel

Für 2 Personen

 

Für dein eigenes Rindersteak mit Meerrettich-Kräuterbutter benötigst du:

  • 2 Rindersteaks
  • 1 EL Speiseöl
  • 100g Butter
  • 1 EL Bayerischer Meerrettich scharfwürzig
  • 1 EL Zitronenabrieb
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • Rosmarin

 

Und so einfach geht es: 

  1.  Die Steaks mit dem Öl einpinseln und auf dem Grill kurz scharf anbraten.
  2. Anschließend bei mittlerer Temperatur 5-8 Minuten ziehen lassen. Dabei mehrfach wenden.
  3. Die Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
  4. Meerrettich, Zitronensaft und Zitronenabrieb mit der Butter verrühren bis die Masse cremig ist.
  5. Rosmarin unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Steaks zusammen mit der Meerrettich-Kräuterbutter servieren.

 

#SCHAMELSCHARFEN APPETIT!

Ein leichter Sommersalat ist das perfekte Mittagessen. Nicht zu schwer und nicht zu viel! Das passende Dressing dafür findet ihr hier. Salat putzen, Raspelstix mit Öl und Apfelessig mischen und schon ist das sommerliche Essen fertig.

 

 

Zubereitungszeit: 15 min

Schwierigkeit: einfach

Für 2 Personen

 

Für deinen eigenen Salat mit Meerrettich-Dressing benötigst du:

  • 200g Creme fraiche
  • 3 EL Meerrettich Raspelstix
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 Schalotte
  • 1 Kopfsalat
  • 1 Brise Salz
  • 1 Brise Pfeffer
  • 1 Brise Zucker
  • 1 Pck Walnüsse
  • 1 Zitrone

 

Und so einfach geht es: 

  1.  Für das Dressing Schalotte schälen und kleinschneiden.
  2. Den Meerrettich mit Creme fraiche und den Essig cremig rühren.
  3. Schalotten dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft würzen.
  4. Den Kopfsalat waschen und klein zupfen. Den fertigen Salatdressing darüber geben.
  5. Der Salat kann mit Nüssen serviert werden.

 

#SCHAMELSCHARFEN APPETIT!

Wir bringen den Urlaub zu dir! Zumindest kulinarisch. Probiere unsere gefüllten Pita-Teigtaschen mit Gyros, Gemüse und Meerrettich-Dip. Mit würzigem Gyros und unserem Rachenputzer zauberst du ein unvergessliches Geschmackserlebnis auf den Tisch. Dieses Gericht bringt griechischen Wind in deinen Sommer.

 

 

Zubereitungszeit: 25 min

Schwierigkeit: mittel

Für 4 Personen

 

Für deine eigenen gefüllten Pita Teigtaschen mit Gyros, Gemüse & Meerrettich Dip benötigst du:

  • 4 Pitabrote
  • 3-4 Hähnchenbrustfilets
  • 2-3 EL Gyrosgewürz
  • 1 Gurke
  • 1 Pck Cherry-Tomaten
  • 1 Frühlingszwiebeln
  • 1-2 rote Zwiebel Meerrettich Rachenputzer
  • 1 Pck Tortilla-Chips
  • 2 Zitronen
  • Petersilie
  • Öl
  • Salz, Pfeffer

 

Und so einfach geht es: 

  1. Hähnchenbrustfilets säubern und in dünne Streifen schneiden.
  2. Das Fleisch mit Zwiebelringen, Öl und dem Gyrosgewürz marinieren und durchziehen lassen.
  3. Das marinierte Fleisch in einer Pfanne mit Öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Gurke, Tomaten und Frühlingszwiebel waschen und in kleine Stücke schneiden.
  5. Die Pitabrote mit Meerrettich bestreichen und mit dem Fleisch, Tomaten, Gurken und der Frühlingszwiebel befüllen.
  6. Mit Tortilla-Chips und Meerrettich Dip und etwas Petersilie servieren.

 

#SCHAMELSCHARFEN APPETIT!

Heute steht schamelscharf mexikanisch auf dem Speiseplan! Keine Sorge, unsere Thunfisch-Meerrettich-Quesadillas könnt ihr mild genießen. Der Frischkäse und der Thunfisch entschärfen das Gericht. Der Geschmack wird euch umhauen und verschafft euch ein mexikanisches #urlaubsfeeling! Esst ihr lieber scharf oder mögt ihr es mild?

 

 

Zubereitungszeit: 30 min

Schwierigkeit: mittel

Für 2 Personen

 

Für deine eigene Thunfisch-Meerrettich-Quesadilla benötigst du:

  • 2 Pck Weizenfladen
  • 1 Pck Tunfisch
  • 300g Doppelrahm-Frischkäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie
  • 1TL Butter
  • 1EL Bayrischer Meerrettich
  • 1 Pck Reibekäse

 

Und so einfach geht es: 

  1. Meerrettich mit dem Frischkäse verrühren und die Petersilie dazugeben.
  2. Fladen einseitig mit der Meerrettich-Frischkäse-Mischung bestreichen.
  3. Butter in einer Pfanne erwärmen. Fladen bei mittlerer Hitze goldgelb braten.
  4. Aus der Pfanne nehmen und in Tortenstücke schneiden und mit Tunfisch und Reibekäse befüllen. Nach belieben mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  5. Die fertigen Quesadillas können mit der Meerrettich-Frischkäse-Soße serviert werden.

 

#SCHAMELSCHARFEN APPETIT!

Ihr bekommt vom Dippen immer noch nicht genug? Dann haben wir genau den richtigen Rezept-Tipp für euch: Eine Meerrettich-Käsecreme mit Gemüsesticks. Die Zitrone und der Meerrettich geben eurem gesunden Gemüse-Snack die nötige Frische. Einfach und schnell habt ihr die perfekte Gemüse-Platte mit Dip für eure nächste Gartenparty.

 

 

Zubereitungszeit: 25 min

Schwierigkeit: einfach

Für 4 Personen

 

Für deine eigene Meerrettich-Käsecreme mit Gemüsesticks benötigst du:

  • 60g Butter
  • 1geh. TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1TL Bio-Zitronenschale
  • 1EL Zitronensaft
  • 400g Doppelrahmfrischkäse
  • 50g Meerrettich Rachenputzer
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Beet Gartenkresse
  • 6 Staudensellerie
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 Bund längliche Radieschen

 

Und so einfach geht es: 

  1.  Butter cremig-schlagen.
  2. Paprikapulver, Frischkäse, Meerrettich, Zitronenschale und -saft unterrühren.
  3. Schnittlauch und Fleur de sel dazugeben.
  4. Staudensellerie waschen und in Stücke schneiden.
  5. Paprika waschen und schneiden. Radieschen putzen und halbieren.
  6. Die Kresse vom Beet schneiden und in die Käsecreme dazugeben.
  7. Mit Crackern und Gemüsesticks servieren.

 

#SCHAMELSCHARFEN APPETIT!

Eis geht immer! Und wer probiert nicht gerne neue Sorten aus? Wir zeigen euch heute ein Eis, das ihr garantiert noch nicht kennt: unser Apfel-Meerrettich-Eis. Die Kombination von Apfel und Meerrettich ist einfach schamelscharf und versüßt euch garantiert den Tag. Welches Eis esst ihr am liebsten?

 

 

Zubereitungszeit: 1h 30 min

Schwierigkeit: mittel

Für 2 Personen

 

Für deine eigenen Quarkkeulchen mit Apfel-Meerrettich-Eis benötigst du:

  • 125g Äpfel
  • 38g Zucker
  • 125ml Milch
  • 50ml Schlagsahne
  • ½ EL Glucosesirup
  • Salz
  • 2 Eigelb
  • 1 EL Sahne Meerrettich Mild
  • 25g Mandelkerne (mit Haut)
  • ½ Vanilleschote
  • 75ml Apfelsaft
  • 50 ml Weißwein
  • ½ Zimtstange (kleine)

 

Und so einfach geht es: 

  1. Äpfel schälen und in Stücke schneiden.
  2. Mit karamellisiertem Zucker zerkochen.
  3. Milch, Sahne, Glucosesirup und Salz aufkochen. Eigelbmasse dazugeben.
  4. Cremig rühren. Die Apfel-Karamell-Mischung und den Meerrettich dazu mischen.
  5. Feinmixen und in der Eismaschine 1h gefrieren lassen.
  6. Mandeln bei 175 Grad 7 Minuten rösten, dann grob hacken.
  7. Vanillemark mit Apfelsaft, Weißwein, Zucker, Zimt und Salz aufkochen.
  8. Äpfel schneiden, dazugeben und aufkochen. Mit Stärke binden und Mandeln unterrühren.
  9. Kartoffeln weich-garen, klein drücken. Quark, Eier, Zucker, Mehl und Rosinen unterrühren.
  10. Quarkmasse in der Pfanne portionsweise goldbraun braten.
  11. Quarkkeulchen, Apfelkompott und das Meerrettich-Apfel-Eis servieren.

 

#SCHAMELSCHARFEN APPETIT!

Rezepte

Thunfisch-Meerrettich-Quesadilla


Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

30 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

mittel
Menge

Reicht für

2 Portionen

ZUTATEN

  • 2 Pck Weizenfladen
  • 1 Pck Tunfisch
  • 300g Doppelrahm-Frischkäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie
  • 1TL Butter
  • 1EL Bayrischer Meerrettich
  • 1 Pck Reibekäse

ZUBEREITUNG

  1. Meerrettich mit dem Frischkäse verrühren und die Petersilie dazugeben.
  2. Fladen einseitig mit der Meerrettich-Frischkäse-Mischung bestreichen
  3. Butter in einer Pfanne erwärmen. Fladen bei mittlerer Hitze goldgelb braten.
  4. Aus der Pfanne nehmen und in Tortenstücke schneiden und mit Tunfisch und Reibekäse befüllen. Nach belieben mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  5. Die fertigen Quesadillas können mit der Meerrettich-Frischkäse-Soße serviert werden.

Fleischpflanzerl mit Meerrettich-Füllung á la Gaumenschrei


Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

30 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

leicht
Menge

Reicht für

2 Portionen

ZUTATEN

  • 400 g Hack vom Weiderind
  • 2 EL Mischung 8 Kräuter
  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 3 EL Hirtenkäse
  • 3 EL Meerrettich Raspelstix
  • Etwas Schnittlauch
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Schuss Sojasoße
  • 300 g grüne Bohnen
  • 1 Schalotte
  • 4 feste gekochte Kartoffeln
  • Salz
  • Balsamico
  • Birnenessig
  • Prise Zucker

Unsere Produktempfehlung:


ZUBEREITUNG

nach Art von @Gaumenschrei

Rinderhackfleisch, natürlich von zu Lebzeiten glücklichen Tieren, mit 8 Kräuter Mischung, etwas Senf und Salz kräftig kneten. Das Kneten ist wichtig, damit die Frikadellen beim Braten ohne Ei zusammenhalten.

Aus cremigem Hirtenkäse, Schamel Meerrettich Raspelstix, Schnittlauch und etwas Balsamico eine würzige Füllung zusammenrühren.

Aus dem Hackfleisch Kugeln formen, ein tiefes Loch hineindrücken und von der Käse-Meerrettich Füllung hineingeben. Das Hack um das Loch herum wieder sorgfältig schließen.

In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Frikadellen darin kräftig anbraten und gar werden lassen. Sind sie durch, die Frikadellen warmstellen. Sahne in die Pfanne gießen und das Angebratene in der Pfanne lösen. Etwas Sojasoße dazu geben und mit Salz und Balsamico abschmecken.

Gekochte Kartoffeln, am Besten vom Vortag, in nicht zu dünne Scheiben schneiden, mit etwas Abstand auf Holzspieße stecken und mit Olivenöl bepinselt auf dem Grill knusprig werden lassen.

Die grünen Bohnen in kochendem Wasser bissfest garen, abgießen und mit einer Marinade aus Birnenessig, Olivenöl, klein gewürfelter Schalotte, Salz und wenig Zucker mischen. Der Salat muss einige Zeit ruhen und abkühlen. Wenn die Bohnen beim Kauen quietschen, ist alles richtig geworden.

Surf ’n’ Turf Oldenburger Art á la Gaumenschrei mit bayerischer Unterstützung


Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

30 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

leicht
Menge

Reicht für

2 Portionen

ZUTATEN

  • 2-3 EL Schamel Meerrettich Scharfwürzig
  • 1 Rote Beete
  • 1 Rote Zwiebel
  • 1 Stange Rhabarber oder einen säuerlich Apfel
  • 2 Matjes Filets nordische Art
  • 2 Rumpsteak vom Weiderind
  • 1/2 Spitzkohl
  • 3 EL Birnenessig
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz 

Unsere Produktempfehlung:


ZUBEREITUNG

nach Art von @Gaumenschrei

Das intensive, aber zarte Fleisch und der noch zartere salzige Matjes verlangen nach einer fruchtig, säuerlichen Begleitung. Tunke und Krautsalat erfüllen diese Aufgabe wunderbar.

Rote Beete schälen, Rhabarber putzen und ebenso wie die geschälte Zwiebel würfeln. In einem Topf mit wenig Wasser köcheln, bis die Beete gar ist. Bis dahin sind auch die restlichen Zutaten gar. Mit einem Stabmixer sorgfältig pürieren und mit Salz und Honig abschmecken. Nach dem Abkühlen mit dem Meerrettich von Schamel mischen. Statt des Rhabarbers, lässt sich auch gut ein säuerlicher Apfel nehmen.

Für den Krautsalat Spitzkohl in feine Streifen schneiden und mit Birnenessig, Salz und Olivenöl kräftig kneten und durchziehen lassen. Ab und zu durchrühren. Mit Etwas Zucker oder oder Honig abschmecken. Zum Schluss etwas Schmand dazu geben.

Geröstetes Brot mit dem gegrillten Fleisch, Salat, dem kurz gegrillten Fisch belgen, mit der Meerrettich-Soße bestreichen und dann nur noch genießen.

Fleisch, Fisch, Salat und Tunke ergeben im Mund eine ganz wunderbare Mischung. Und die Schärfe des Meerrettichs steigt direkt in die Nase.

Herzhafter geht es nicht. Herrlich!

Meerrettich-Schnaps


Meerrettich-Schnaps

Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

15 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

leicht
Menge

Reicht für

4 Portionen

ZUTATEN

  • 750 ml Wodka
  • 2 EL Honig
  • 1 Ingwerstück, ca. 4 cm lang
  • 2 EL Schamel Bayerischer Meerrettich SCHARFWÜRZIG
  • 1/2 Chilischote

Unsere Produktempfehlung:


ZUBEREITUNG

Ab 18 Jahren:
Den Ingwer schälen und grob reiben. Den geriebenen
Ingwer, 750 ml Wodka, 2 EL Honig, 2 EL Meerrettich und eine halbe Chilischote in einen Glasbehälter geben, gut verschließen und 5 Tage im Kühlschrank lagern. Anschließend die Flüssigkeit durch einen Sieb laufen lassen und kühl aufbewahren. Kalt genießen!

Karotten-Ingwer-Meerrettich-Süppchen mit Austernpilzen


Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

45 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

leicht
Menge

Reicht für

4 Portionen

ZUTATEN

Suppe :

  • 4 TL Schamel Meerrettich RACHENPUTZER®
  • 400 g Karotten
  • 2 weiße Zwiebeln
  • 1 Knolle Ingwer (ca. 60 g)
  • 100 ml Apfelsaft
  • 500 ml Wasser
  • 4–5 EL Balsamicoessig
  • 100 ml Sahne
  • 2 EL Butte
  •  2 TL Salz

Pilzgemüse:

  • 300 g Austernpilze
  • 3 EL Butter
  • 2 Prisen Salz

Unsere Produktempfehlung:


ZUBEREITUNG

Karotten, Zwiebeln und Ingwer schälen. Karotten und Zwiebeln in walnussgroße Stücke schneiden. Mit 2 EL Butter und 2 TL Salz anschwitzen. Nun den geschälten Ingwer in feine Scheiben schneiden und mit dem Meerrettich in den Topf dazugeben. Mit Apfelsaft ablöschen und kurz reduzieren. Danach Wasser und Sahne hinzugießen. Ca. 25 Minuten mit Deckel kochen. Jetzt so fein wie möglich mixen und eventuell einmal durchsieben.

Die Austernpilze gegebenenfalls putzen und in daumendicke Streifen schneiden. Diese mit 3 EL Butter in einer Pfanne scharf anbraten und mit 2 Prisen Salz würzen. Die Suppe auf 4 Teller aufteilen, die Pilze darauf anrichten und schließlich mit dem Balsamicoessig garnieren.

Räucherlachs-Skyrella-Sandwich


Räucherlachs-Skyrella-Sandwich

Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

30 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

leicht
Menge

Reicht für

4 Portionen

Zutaten

  • 12 Scheiben Eiweißbrot
  • 200 g Räucherlachs
  • 2 Tomaten
  • 1 Radicchio
  • ¼ Salatgurke
  • 4 Eier
  • ½ Bund Dill
  • 100 g Magerquark
  • 3 EL Schamel Sahne Bio Meerrettich
  • 2 Kugeln Skyrella
  • 2 Prisen Salz
  • 2 TL Olivenöl

Unsere Produktempfehlung:


Zubereitung

Die äußeren Blätter vom Radicchio entfernen. Mit einem kleinen Messer den Strunk entfernen und in einzelne Blätter zerlegen. Diese waschen und trocknen.

Tomaten, Gurke und Dill waschen und trocknen. Tomaten und Gurke in feine Scheiben schneiden. Magerquark mit Salz, Olivenöl und Sahne Bio Meerrettich abschmecken. Dill vom Stiel befreien.

Eier in eine Pfanne mit Öl geben und Spiegeleier braten. Eiweißbrot toasten. 8 Brotscheiben mit Magerquark bestreichen und mit Lachs, Radicchio, Gemüse und Kräutern belegen. Nun die Brotscheiben stapeln, die 4 übrigen Brotscheiben als Deckel benutzen. Zum Schluss die Spiegeleier obendrauf geben.

Räucherlachs-Skyrella-Sandwich


Räucherlachs-Skyrella-Sandwich

Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

30 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

leicht
Menge

Reicht für

4 Portionen

Zutaten

  • 12 Scheiben Eiweißbrot
  • 200 g Räucherlachs
  • 2 Tomaten
  • 1 Radicchio
  • ¼ Salatgurke
  • 4 Eier
  • ½ Bund Dill
  • 100 g Magerquark
  • 3 EL Schamel Sahne Bio Meerrettich
  • 2 Kugeln Skyrella
  • 2 Prisen Salz
  • 2 TL Olivenöl

Unsere Produktempfehlung:


Zubereitung

Die äußeren Blätter vom Radicchio entfernen. Mit einem kleinen Messer den Strunk entfernen und in einzelne Blätter zerlegen. Diese waschen und trocknen.

Tomaten, Gurke und Dill waschen und trocknen. Tomaten und Gurke in feine Scheiben schneiden. Magerquark mit Salz, Olivenöl und Sahne Bio Meerrettich abschmecken. Dill vom Stiel befreien.

Eier in eine Pfanne mit Öl geben und Spiegeleier braten. Eiweißbrot toasten. 8 Brotscheiben mit Magerquark bestreichen und mit Lachs, Radicchio, Gemüse und Kräutern belegen. Nun die Brotscheiben stapeln, die 4 übrigen Brotscheiben als Deckel benutzen. Zum Schluss die Spiegeleier obendrauf geben.

Weißes Schokoladen Panna Cotta mit Johannisbeeren und Meerrettich


Gläser mit Panna-Cotta mit Johannisbeeren und Meerrettich

Zubereitungszeit

Zubereitungszeit

15 Minuten
Schwierigkeit

Schwierigkeit

leicht
Menge

Reicht für

4 Portionen

Zutaten

  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Vollmilch 3,5% Fettanteil
  • 80 g weiße Schokolade
  • 1 Vanilleschote
  • 5 Blatt Gelatine
  • 3 TL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Johannisbeeren
  • 2 Minzzweige
  • 3 Butterkekse

Schamel Sahne Meerrettich Preiselbeere

Unsere Produktempfehlung:


Zubereitung

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanilleschote der Länge nach einschneiden und das Mark herauskratzen. Johannisbeeren und Minze waschen und trocknen.

Milch zusammen mit Sahne, Vanilleschote und -mark in einem Topf aufkochen. Schokolade klein hacken und einrühren. Gelatine ausdrücken und in der Masse lösen. Mit Salz und Zucker abschmecken. Vanilleschote herausnehmen und die Masse auf die Gläser verteilen. Das Ganze kalt stellen. Nach 20 Minuten ca. ⅓ der Johannisbeeren auf die Gläser verteilen und erneut kalt stellen. Die Panna Cotta sollte nach insgesamt 3 Stunden fertig sein.

Vor dem Servieren die Panna Cotta mit den restllichen Johannisbeeren, Sahne Meerrettich Preiselbeere und Minze garnieren.