UNSERE FAMILIENWURZELN

Meerrettich war schon in der Antike bekannt. Dies wird beispielsweise durch ein pompejisches Wandgemälde belegt. Cato befasste sich in seinen Abhandlungen zum Ackerbau ausführlich mit dieser Pflanze. Ursprünglich stammt der Meerrettich aus Ost- und Südeuropa. Von dort wurde Meerrettich durch die slawischen Völker nach Mitteleuropa gebracht und verbreitet. In Deutschland soll der Meerrettich erst seit dem Mittelalter angebaut worden sein. Er war zunächst Heilpflanze und wurde später wegen seines vorzüglich würzigen Geschmacks zum Würzen von Speisen eingesetzt. Die Bezeichnung „Bayerischer Meerrettich“ genießt seit 2008 den Schutz der EU und ist eine geschützte geographische Angabe.

Unternehmensgründung

Der Firmengründer Johann Wilhelm Schamel (1818 –1898) heiratete 1846 die Tochter eines Baiersdorfer Krenhändlers und begann im gleichen Jahr in der Baiersdorfer Judengasse mit einem Meerrettich-Großhandel. Er begründete die Tradition, Rezepte und Kenntnisse um den Meerrettich zu sammeln, die dann als Familiengeheimnis von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Export in die Welt

Georg Schamel (2. Generation) baute den Großhandel aus und exportierte Baiersdorfer Meerrettichstangen in großen Holzfässern bereits in europäische Handelsmetropolen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Frankenstädtchen Baiersdorf als „die Stadt des bayerischen Meerrettichs“ weithin bekannt.

Der Meerrettich kommt ins Glas

Die Idee genussfertigen Meerrettich im Glas anzubieten hatte Johann Jakob Schamel im Jahr 1914. Kunden Meerrettich in Gläsern abgefüllt anzubieten war damals revolutionär und ersparte seiner Kundschaft das tränenreiche Reiben der beißend-scharfen Wurzel. Mit der Bezeichnung „Erste Bayerische Meerrettichfabrik“ ließ er den Namen Schamel registrieren. Sein Prinzip „nur das Beste oder gar nichts“ gilt noch heute.

Markenbekanntheit schaffen

Schamel Meerrettich investiert erstmalig in die Markenbekanntheit und veröffentlicht Werbeflugblätter und Werbeanzeigen. Damals als eingetragene Schutzmarke „Tafelperle“.

Die 4. Generation Schamel

Johann Georg Schamel tritt mit 25 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter an der Seite seines Vaters ins Unternehmen ein.

1. ANUGA-Messestand

Das Jahr 1949 ist noch nachhaltig geprägt von den politischen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Der Wiederaufbau ist noch in vollem Gange. In Köln findet im Herbst 1949 die erste Fachmesse für Ernährung in der Nachkriegszeit statt: Die ANUGA. Schamel präsentiert seinen Meerrettich hier erstmals mit großem Erfolg einem breiten Fachpublikum.

Wirtschaftswunder & Aufschwung

In den Nachkriegsjahren war das Bedürfnis der Bevölkerung an gutem und reichlichem Essen besonders groß, nach der allgemein entbehrungsreichen Zeit während des Krieges. Johann Georg Schamel erkannte die Zeichen der Zeit, kümmert sich um professionelle Werbung für seinen Meerrettich und führte modernere Produktionsmethoden in der Produktion ein.

Das Unternehmen wächst

Die stetig wachsende Nachfrage an dem „weißen Gold“ aus dem Hause Schamel führt dazu, dass es im alten Gebäude der Firma Schamel zu „eng“ wird. In der Baiersdorfer Judengasse entsteht ein Firmenneubau.

Die Firma erweitert sich stetig

Der Firmensitz in der Baiersdorfer Judengasse ist knapp 10 Jahre nach seinem Neubau schon zu klein geworden.
Produktions-, Kühl- und Lagerflächen sind Mangelware, weshalb 1970 die Fabrik weiter ausgebaut wird und dabei auch ein neues modernes Kühlhaus errichtet wird.

Neues Schamel Verwaltungsgebäude

Gute Geschäfte erfordern gute Planung und Personal. Schamel errichtet ein eigenes Gebäude für die Unternehmensverwaltung in der Baiersdorfer Judengasse vis-a-vis der Produktionsstätte.

Marktneuheit Sahne-Meerrettich

Kaum zu glauben, dass es diese Köstlichkeit im Glas erst seit 1986 gibt.
„Echter Sahne Meerrettich …nur mit frischer Sahne“ so präsentierten wir unseren tafelfertig zubereiteten und mit frischer Sahne verfeinerten Meerrettich.
Das war 1986 eine echte Marktneuheit und eine kulinarische Delikatesse zu Lachs und feinen Speisen. Bis heute ist unser Sahne-Meerrettich vielfach prämiert und unangefochten der beste von Allen.

Gut gekühlt

Die ausgeklügelte Lagerung der Meerrettich-Rohware in Kühlhäusern ist ein Schlüsselfaktor für beste Meerrettich-Qualität.
1989 wird auf einem Areal im Baiersdorfer Industriegebiet ein großes Kühlhaus mit Klimakammern zur Aufbewahrung und Lagerung der Meerrettichstangen errichtet und eingeweiht.

Die 5. Generation Schamel

Die 5. Generation Schamel tritt ins Meerrettichunternehmen ein. Die Brüder Hanns-Thomas und Hartmut Schamel werden 1994 geschäftsführende Gesellschafter. Die Doppelspitze teilt sich die unternehmerischen Aufgaben auf, Hanns-Thomas Schamel verantwortet Vertrieb & Marketing und Hartmut Schamel kümmert sich um Einkauf, Logistik und Produktion.

Vorreiter in Europa

Schamel Meerrettich baut auf dem vorhandenen Firmenareal im Baiersdorfer Industriegebiet komplett neu und ist damit die modernste Meerrettich-Spezialfabrik in ganz Europa. Die Verwaltung zieht vom ehemaligen Sitz in der Judengasse mit in die Industriestrasse.

Schamel Meerrettich-Museum

In den leer stehenden Räumlichkeiten des ehemaligen Schamel Verwaltungsgebäudes öffnet das weltweit einzigartige Meerrettich-Museum seine Tore. Mit dem Ziel über den Meerrettich als ein Stück fränkischer und bayerischer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte zu informieren.

Stärkung des Meerrettichanbaus

Die Qualität unserer Meerrettich-Rohware hängt unmittelbar von der Qualität des Anbaus ab. Im Jahr 2000 startet Schamel sein Vertragsanbau-Programm und unterstützt durch mehrjährige Anbauverträge den Meerrettichanbau in Bayern.

Schutzgemeinschaft Bayerischer Meerrettich

Gründung der Schutzgemeinschaft Bayerischer Meerrettich durch Hanns-Thomas und Hartmut Schamel.

Bayerischer Meerrettich EU-geschützt

Die Europäische Union verleiht dem „Bayerischen Meerrettich“ das Prädikat geschützte geographische Angabe (g.g.A.). Im selben Jahr bringt Schamel seinen „Bayerischen Meerrettich“ aus 100 % bayerischer Meerrettichrohware mit Herkunftsgarantie auf den Markt.

Marktneuheit Raspelstix®

Ein Meerrettich zu kreieren, der so schmeckt wie hausgemacht: ursprünglich, würzig und natürlich mit frisch geriebenen Meerrettich-Raspeln, das war das erklärte Ziel. 2010 ist es so weit  die neue Spezialität in der feinsten Meerrettichklasse wird im Handel erfolgreich eingeführt.

Erstausgabe der Schamel Meerrettich-Kochbücher

Mit der Schamel Meerrettich-Kochbuch-Edition startet ein neues Projekt, was dem Konsumenten die kulinarische Vielfalt von Meerrettich näher bringt. Bis heute sind unsere Rezepte ein echtes Erfolgsrezept!

Einweihung des Johann-Jakob-Schamel-Platzes

Am 14. Januar 2010 wurde durch den 1. Bürgermeister der Stadt Baiersdorf, Herrn Andreas Galster, zu Ehren von Johann-Jakob Schamel ein Platz am Schamel Firmengebäude in der Industriestraße nach ihm benannt.
Johann Jakob Schamel engagierte sich nicht nur für seine Meerrettich-Fabrik. Als Bürgermeister leitete er von 1930 bis 1935 und auch 1945 bis 1946 die Geschicke der Stadt, setzte sich während der harten Kriegsjahre gegen die Nazis ein und wirkte viele Jahre als Stadtrat mit. Darüber hinaus war er Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Baiersdorf und im Vorstand des heutigen BSV.

Die 6. Generation Schamel

Im Januar 2013 tritt Dipl.-Kfm. Matthias Schamel ins Unternehmen Schamel ein. Als Assistenz der Geschäftsleitung im Bereich Vertrieb & Marketing unterstützt die sechste Generation mit frischer Marketing-Power.

Schamel Meerrettich-Feinkost

Auf der Anuga in Köln werden gleich zwei neue Produktserien als Feinkostprodukte aus dem Hause Schamel vorgestellt: Schamel Meerrettich-Senf und Schamel Meerrettich-Saucen. Beide Serien eint das einzigartige Geschmackserlebnis der Meerrettichwurzel.

Rachenputzer® – 100% vegan

Schamel Meerrettich Rachenputzer® wurde ganz offiziell als vegan mit dem V-Label deklariert. Er wird ohne Zugabe jeglicher tierischen Produkte hergestellt. Als extra scharfe Kren-Variation eignet er sich besonders gut als Basis für Grill-Saucen und Dips. Durch seinen sehr hohen Meerrettichanteil ist er sehr ergiebig und entfaltet beim Verzehr das volle Aroma des Krens; und das wie gewohnt in bester Schamel-Qualität: pur, ganz ohne Essig und Gewürze.

Raspelstix® in neuem Gewand

Schamel braucht keine Revolution – Schamel setzt auf eine gesunde Evolution.
Mit Raspelstix® ist Schamel Meerrettich 2009 eine echte Produktinnovation gelungen. Seit dem Frühjahr 2017 kommt Raspelstix® optisch anders und “extra” daher. Mit dem Produktslogan „Der Wurzelpower Extrakick“ wird die gesundheitliche und geschmackliche Wirkung der scharfen Wurzel besser herausgestellt und eine jüngere Zielgruppe angesprochen.

Generationswechsel – No.6

Die bisherigen Geschäftsführer Hanns-Thomas Schamel und Hartmut Schamel scheiden nach vier Jahrzehnten aus dem operativen Geschäft aus, bleiben aber als Hauptgesellschafter und Beiräte dem Unternehmen verbunden. Matthias Schamel und Andreas Schöppl übernehmen und teilen sich seit August die operative Geschäftsführung der Schamel Meerrettich GmbH & Co. KG. Mit Matthias Schamel, der bereits seit 2013 in der Geschäftsleitung aktiv ist, wird das Familienunternehmen in sechster Generation fortgeführt. Geschäftsführer Andreas Schöppl kam 2015, nach Stationen in der Lebensmittelindustrie, als kaufmännischer Leiter zu Schamel.

BAYERISCHER BIO-MEERRETTICH

Getreu dem Motto „Bayerisch by Nature“ bieten wir nun unseren Bayerischen Tafel- und Sahne-Meerrettich auch in feinster Bio-Qualität an. Die scharfen Meerrettich-Wurzeln stammen aus der Region rund um Baiersdorf und kommen direkt von unseren Bio-Landwirten. Somit ist auch unser Bio-Meerrettich 100% Bayerisch und ist in seiner geografischen Herkunft geschützt. Unser Bio-Meerrettich ist ungeschwefelt und ist deshalb auch nur im Kühlregal zu finden.