Auf Initiative unseres Hauses wurde die Schutzgemeinschaft Bayerischer Meerrettich gegründet, die das Ziel verfolgt, die Qualität des einheimischen bayerischen Meerrettichs zu fördern und zu schützen und die Wirtschaftlichkeit der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig zu sichern. Im Jahr 2001 wurde bei der Europäischen Union die Anerkennung als geschützte Ursprungsbezeichnung beantragt und im Oktober 2007 genehmigt. Nur Meerrettich, der zu 100% aus bayerischer Meerrettich-Rohware stammt und in den traditionellen bayerischen Anbaugebieten nach überlieferten Methoden verarbeitet und abgefüllt wird, darf das Qualitätsprädikat und Siegel „Bayerischer Meerrettich“ tragen. Im Jahr 2017 ging die Funktion der Schutzgemeinschaft in den Erzeugerverband der Landwirte über.
SCHAMEL UND DER BAYERISCHE MEERRETTICH IN ZAHLEN
bayerischer Meerrettich werden bei Schamel
pro Jahr verarbeitet
nehmen am Schamel
Vertragsanbau-Programm teil
Arbeitsaufwand stecken in jedem
Hektar Krenacker pro Jahr
Anbautradition in Bayern
Meerrettich wachsen durchschnittlich
auf einem Hektar
dauert es bei Schamel Meerrettich,
von der Stange ins Glas
Der KREN:
In Bayern fest verwurzelt
Noch heute ist die Gegend zwischen Nürnberg und Bamberg weltweit eines der größten zusammenhängenden Meerrettichanbaugebiete. Boden und klimatische Gegebenheiten bieten der „magischen“ Wurzel hier optimale Bedingungen. Dadurch erhält der „Kren“, wie er in Bayern genannt wird, seine charakteristische Schärfe und sein einzigartig pikantes Aroma, für das er maßgeblich bekannt ist. Mit jedem Glas Schamel Meerrettich unterstützen Sie den über 500-jährigen Krenanbau in Bayern.