Datenschutzerklärung

Die Firma Schamel Meerrettich GmbH & Co. KG freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist: Schamel Meerrettich GmbH & Co. KG. Johann-Jakob-Schamel-Platz 1 91083 Baiersdorf

2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person, die eine Identifizierung möglich machen. Dazu gehören z.B.: Name, Vorname, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Zu persönlichen Informationen können auch Daten von sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, Pinterest, Google und weiteren Dienstanbietern zählen. Grundsätzlich müssen Sie keine personenbezogenen Daten preisgeben, um unsere Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen, um Ihnen die gewünschten Informationen bereitstellen zu können bzw. um Ihre Anfrage zu beantworten. In diesen Fällen erteilen Sie uns Ihr Einverständnis. Wir speichern nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.

3. Wie werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

An einigen Stellen unseres Internet-Auftrittes bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit uns in Kontakt zu treten oder bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen. Die hierbei übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir nur für den Zweck für den sie uns überlassen wurden wie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um Ihnen mögliche Fragen zu beantworten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Internetauftritts Inhalte von Dritten, wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als Drittanbieter) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.

4. Welche Daten werden abgefragt?

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Durch korrekte Angabe auch der optionalen Daten ermöglichen Sie es uns jedoch, Sie persönlich und individuell zu betreuen.

5. Welche Sicherheitsvorkehrungen haben wir getroffen?

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

6. Ist die Vertraulichkeit des E-Mail-Verkehrs/Kontaktformulars gewährleistet?

Sollten Sie mit uns mit Ihrem eigenen E-Mail-Account in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen u. U. nicht gewährleistet sein kann. Werden die Daten über unser Kontaktformular gesammelt und verarbeitet, werden diese Daten verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Gerne können Sie uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.

7. Erhebung und Verarbeitung von Daten beim Besuch der Website

Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer Website wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen, technischen und statistischen Zwecken. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
  • ggf. Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
  • sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen

Aus diesen Daten werden Statistiken generiert, die uns helfen, unseren Internet-Auftritt auf Ihre Bedürfnisse weiter anzupassen. Ein Personenbezug kann daraus nur abgeleitet werden, wenn Sie sich direkt auf unserer Seite anmelden bzw. von einer personalisierten Seite aus auf unsere Website zugreifen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, auch in Auszügen, findet jedoch in keinem Fall statt. Mit diesen Angaben können Sie als Nutzer von uns nicht persönlich identifiziert werden. Die IP Adresse wird spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

8. Werden Cookies verwendet?

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet-Protokoll-Adresse wird hierbei gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies stellt dabei Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar.

Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Dies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie Ihre Daten beim Ausfüllen von Formularen nicht immer wieder neu eingeben müssen. Diese Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Sollten Sie in Ihrem Browser alle Cookies deaktiviert haben, dient zur Identifikation Ihrer Person während eines zusammenhängenden Zugriffs auf unsere Website eine so genannte Session-ID. Auch hierbei werden keine Daten auf Ihrem Computer gespeichert. Die Session-ID wird nach Beendigung ihres Zugriffs wieder gelöscht.

Um die Nutzung des Shops zu ermöglichen, verwenden wir ebenfalls Cookies. Die von uns verwendeten Cookies ermöglichen die Zuordnung Ihrer gespeicherten Angaben im Webshop und werden automatisch spätestens nach 14 Tagen wieder gelöscht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unseres Shops eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies stellt dabei Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar.

9. Wie kann auf die Verwendung personenbezogener Daten Einfluss genommen werden?

Selbstverständlich haben Sie das alleinige Entscheidungsrecht, ob und für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, einen Newsletter zu beziehen. Diesen können Sie auch jederzeit wieder abbestellen. In der Regel ist am Ende des Newsletters ein hierfür vorgesehener Link angebracht, der ein problemloses Abbestellen des Newsletters ermöglicht. Ferner bestimmen Sie alleine, ob wir selbst Ihre Daten für Zwecke der Beratung, Werbung und Marktforschung nutzen dürfen. Auch hier kann selbstverständlich ein einmal erteiltes Einverständnis jederzeit durch Sie widerrufen werden. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Bestellung oder der Einsendung eines Rezeptes machen. Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Bestellung im Shop

Soweit Sie uns weitergehende personenbezogene Daten (Adresse, Zahlungsbedingungen) zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Abwicklung der Bestellung bzw. um mit Ihnen geschlossene Verträge erfüllen zu können sowie die Ware liefern zu können. Rechtsgrundlage hierzu ist Art.6 Abs. 1 b DSGVO vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen.

11. Bezahlungen bei der Bestellung

Bei Verwendung der Zahlungsart PayPal werden Daten an den Zahlungsdienstleister PayPal übermittelt. Die Verantwortung für die Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister. Informationen insbesondere über die verantwortliche Stelle des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des  Zahlungsdienstleisters und die Kategorien personenbezogener Daten, die von den Zahlungsdienstleister verarbeitet werden, erhalten Sie unter folgender Adresse: PayPal-Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE. Rechtsgrundlage hierfür ist der Art. 6 Abs. 1 b DSGVO vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen.

12. Geben Sie meine Daten an Dritte weiter?

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere Weitergabe von Adressdaten an Versandunternehmen – erforderlich ist oder die Daten zu Abrechnungszwecken erforderlich sind oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

13. Google Web Fonts

Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen unseres Internetauftritts werden Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/) verwendet. Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Website-Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox.) Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

Informationen zur Google-Datenschutzerklärung und Google-Nutzungsbedingungen erhalten Sie direkt bei Google: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy/

14. Google Analytics und MonsterInsights

Diese Website benutzt Google Analytics mit dem Anbieter MonsterInsights, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

MonsterInsights´ Google Analytics-Anwendung verwendet die Google Analytics Reporting API, um Analysen über Ihre Website zu sammeln und diese über Diagramme, Grafiken und Tabellen in Ihrem Word Press-Dashboard jedem Benutzer mit Administratorrechten auf Ihrer Website zu präsentieren.

Unter folgendem Link befindet sich der Datenschutzhinweis von MonsterInsights: https://www.monsterinsights.com/privacy-policy/

Betreibergesellschaft von MonsterInsights ist die MonsterInsights LLC (https://www.monsterinsights.com/)

15. Facebook Pixel

Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern. Facebook Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. „Facebook-Ads“ nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere dergleichen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Falls Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet und registriert sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto verzeichnet. Wir ziehen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität, da die Daten von Facebook anonym gespeichert werden. Ferner können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Pixel durch Facebook erhoben werden. Facebook erhält nach unserem Kenntnisstand die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook-Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie widersprechen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf der nachfolgenden Webseite von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die nachfolgenden Webseiten deaktivieren:

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Ferner hat sich Facebook dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.
Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

16. Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir betreiben innerhalb sozialer Netzwerke verschiedene Onlinepräsenzen – Fanpage(s) – um mit den aktiven Nutzern zu kommunizieren. Ferner bieten wir den Besuchern Informationen über unser Unternehmen unsere Artikel und Dienstleistungen auf den Social Media Plattformen an.

Die Rechtgrundlage für den Betrieb unserer Fanpage(s) auf Social Media Plattformen ‐ auch die für die Verarbeitung personenbezogener Daten – beruht auf berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU‐DSGVO. Der Zweck ist eine zeitgerechte Kundenkommunikation sowie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre IP-Adresse wird beim Aufruf der Social Media Plattform erfasst und gespeichert. Üblicherweise wird ein Cookie gesetzt, der Ihren Besuch und weitere Daten über Ihren Besuch auf der Social Media Plattform speichert.

Die Social Media Fanpage(s) können Sie regelmäßig aufrufen, unabhängig davon, ob Sie auf der entsprechenden Plattform selbst ein Nutzerkonto besitzen und angemeldet sind oder nicht. In beiden Fällen werden Ihre Daten jedoch durch die Social Media Plattform verarbeitet.

Falls Sie auf der jeweiligen Social Media Plattform angemeldet sind, wird Ihr Besuch durch Cookies oder andere technische Mittel erfasst und Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Der Social Media Plattform wird somit die Möglichkeit gegeben Nutzerverhalten zu analysieren. Es wird unter Umständen ein Nutzerprofil mit Ihren Interessen generiert, welche interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Social Media Plattform einzublenden vermag. Dies kann sogar geräteübergreifend geschehen. Ferner können Ihre Daten für Marktforschung und Werbung verwendet werden. Des Weiteren kann Ihr Nutzerprofil und Ihre Inhalte erkannt werden. Für die Einzelheiten verweisen wir auf die nachfolgenden Datenschutzerklärungen sowie Informationspflichten der verwendeten Social Media Plattform(en).

Eine detaillierte Beschreibung sowie die Datenschutzerklärung und Informationspflicht unserer Social Media Plattformen – Fan Page(s) finden Sie hier unter: Social Media

17. Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Grafiken, Beiträge, Videos oder Social-Media-Schaltflächen handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Durch die Einbindung der Plug-Ins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite von unserem Internetauftritt aufgerufen haben. Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann Ihr Besuch Ihrem Konto des sozialen Netzwerks, zugeordnet werden.

Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über aktive Plug-Ins Daten über Sie sammeln, können Sie entweder die Social Plug-Ins einfach mit einem Click auf unseren Webseiten deaktivieren oder in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren allerdings außer den Plug-Ins unter Umständen auch andere seitenübergreifende Funktionen nicht mehr.

Folgende Plug-Ins werden eingesetzt:

18. Wird diese Datenschutzerklärung auch geändert?

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu, DSGVO), werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren.

19. Wie kann ich meine Daten überprüfen, korrigieren, widerrufen oder löschen?

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), ferner kann der Nutzer seine Daten berichtigen (Art. 16 DSGVO) oder löschen (Art. 17 DSGVO) lassen. Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie sich informieren möchten welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern oder Ihre Daten gelöscht oder berichtigt werden sollten. Zusätzlich haben die Nutzer nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), ein Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ferner besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO). In diesen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

20. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweisebei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

21. Nutzungsrechte

Ich erkläre, dass ich berechtigt bin für das eingereichte Rezept und die aufgeführten Bilder Schamel Meerrettich GmbH & Co. KG (nachfolgend „Schamel“) ein Nutzungsrecht für die Verwendung und Verwertung einzuräumen kann. Ich habe das Rezept und die Bilder selbst erstellt bzw. ich räume Schamel mit ausdrücklicher Zustimmung desjenigen, der das Rezept oder die Bilder erstellt hat, die nachfolgenden Rechte an dem Rezept und den Bildern ein. Ich räume Schamel ein Einfaches, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränktes Recht ein, das Rezept und die Bilder im Rahmen der Website und Printmedien umfassend, auch mit dem Ziel einer kommerziellen Vermarktung, zu nutzen und zu verwerten. Dies umfasst insbesondere, aber nicht abschließend, das Recht der Vervielfältigung, öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung, das Recht der Zurverfügungstellung auf Abruf, das Recht der öffentlichen Wiedergabe und das Bearbeitungsrecht. Die Rechtseinräumung umfasst auch eine ausschnittsweise Benutzung und eine Benutzung in Verbindung mit anderen Werken. Schamel kann das Rezept und die Fotos auch verwenden ohne auf mich als Urheber hinzuweisen.

22. Datenschutzbeauftragte

Die Besucher unserer Website erreichen unsere extern bestellte Datenschutzbeauftragte für Datenschutzfragen unter:
Datenschutz Pöllinger GmbH
Dresdner Str. 38
92318 Neumarkt
Tel.:  +49 9181 270 577-0
E-Mail: datenschutz@datenschutz-poellinger.de
Web: www.datenschutz-poellinger.de

23. Informationspflicht gemäß Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie hier: