Beiträge

Leise rieselt der Schnee – Welches Kind sitzt nicht mit leuchtenden Augen vor einer Schneekugel? Selbst nach dem zehnten Mal schütteln ist es immer wieder schön, dem Schnee beim langsamen Rieseln zuzuschauen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ganz einfach deine eigene Schneekugel mit glitzerndem Tannenbaum aus einem leeren Schamel Meerrettich Glas basteln kannst und damit der ganzen Familie eine Freude bereitest!


Für die Schneekugel mit glitzerndem Tannenbaum brauchst du:

  • Leeres Schamel Meerrettich Glas
  • einen kleinen Tannenbaum (max. 9 cm)
  • wasserfesten Kleber
  • (destilliertes) Wasser
  • flüssiges Glycerin oder alternativ einen Tropfen Spülmittel
  • Streu-Deko, z.B. Glitzer, Kristalle oder Kunstschnee (aus dem Bastelladen)

 

Und so einfach geht es:

  1. Das Etikett vom leeren Schamel Glas entfernen.
  2. Den Tannenbaum mittig auf die Innenseite des Deckels festkleben.
  3. Das Glas mit destilliertem Wasser befüllen. Dazu flüssiges Glycerin oder alternativ einen Tropfen Spülmittel geben, damit der Schnee später langsamer fällt.
  4. Glitzer oder Schnee in das Wasser hinzufügen.
  5. Deckel und Glas miteinander verschrauben und testen, ob das Glas dicht und genug Glitzer/Schnee darin ist.
  6. Bei Bedarf: Deckel nochmals abschrauben und trocken machen. Anschließend Deckel am Rand mit Kleber versiegeln. Fertig ist die zauberhafte Weihnachtsschneekugel!

 

Wir wünschen dir viel Spaß beim Schneekugel basteln! Gerne kannst du deine Kreationen fotografieren und uns über Facebook oder Instagram zeigen. Dieses DIY kannst du dir auch auf Pinterest merken.

Es geht doch nichts über gemütliches Kerzenlicht und Weihnachtsduft in der Adventszeit! Aber hast du schon mal ausprobiert eine Kerze mit deinem Lieblingsduft selbst zu machen und sie anschließend passend zu Weihnachten zu gestalten? In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ganz einfach deine eigene Duftkerze im weihnachtlichen Windlicht aus einem leeren Schamel Meerrettich Glas basteln kannst.


Für die Duftkerze im weihnachtlichen Windlicht brauchst du:

  • Leeres Schamel Meerrettich Glas
  • Wachsflocken (z.B. aus Soja)
  • Topf
  • Aromaduftöl
  • Docht
  • Holzstäbchen
  • Garn
  • Klebeband
  • Papier
  • Stift
  • Schere
  • Filz
  • Heißklebepistole

 

Und so einfach geht es:

  1. Das Etikett vom leeren Schamel Glas entfernen.
  2. Das Glas bis zum Rand mit Wachsflocken befüllen und in einem großen Topf in einem Wasserbad langsam erwärmen.
  3. Nochmals Wachsflocken nachfüllen, sobald das Wachs flüssig geworden ist.
  4. Wenn das ganze Wachs flüssig ist, das Glas herausnehmen und kalt werden lassen.
  5. Nach circa 10 Minuten ein paar Tropfen Duftöl hinzugeben.
  6. Das Metallplättchen des Dochts mit einem Holzstäbchen an den Glasboden drücken.
  7. Den Garn am Docht festknoten und beide Enden mit Klebestreifen an das Glas kleben.
  8. Das Wachs einige Stunden abkühlen lassen. Anschließend den Garn entfernen und den Docht kürzen.
  9. Das gewünschte Motiv (z.B. Stern/Tannenbaum) auf Papier als Vorlage vorzeichnen und ausschneiden.
  10. Die Vorlage auf Filz aufzeichnen und wieder ausschneiden.
  11. Den Filz mit Heißkleber an das Glas kleben. Fertig ist deine Duftkerze mit Windlicht im Glas!

 

Wir wünschen dir viel Spaß beim Windlicht basteln! Gerne kannst du deine Kreationen fotografieren und uns über Facebook oder Instagram zeigen. Dieses DIY kannst du dir auch auf Pinterest merken.

24 gläserne weihnachtliche Grüße für die vielleicht schönsten Tage des Jahres. Unser Adventskalender zum #Selberschameln. Ein Hoch auf die Vorfreude!

Die Stadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz, die Weihnachtsmärkte leuchten um die Wette und auch in meinen 4 Wänden darf der Weihnachtszauber nicht fehlen. Wenn auch im Kleinen und mit unbedingt persönlicher Note. Von Herzen Selbermachen lautet gerade vor Weihnachten meine Devise. Do it Yourself ist mein besinnliches Mantra. Denn nicht nur in der Plätzchenbäckerei gilt: Selbst ist die Frau – und freilich auch der Mann. Auch bei der Weihnachtsdeko ist Eigeninitiative gefragt. Als beschauliches Kontrastprogramm zu den wild blinkenden Lichtern, den laut aufgedrehten Weihnachtssongs und der Hektik, die dieser Tage leider viel zu oft die Vorweihnachtszeit beherrschen.

Nimm dir also stattdessen die Zeit, um Dich mal wieder auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Auf die Kleinigkeiten, die Dein Leben und Deine Wohnung schöner machen. Selbstverständlich dürfen dabei Kerzen nicht fehlen, und diese lassen sich – wo auch sonst – auf einem Adventskranz optimal in Szene setzen.

Schön schlicht, aber sehr weihnachtlich – so geht mein Do it Yourself-Adventskranz im Schamel-Gläschen:

Dafür brauchst Du:

– 4 kleine gut gespülte Schamel-Gläser

– 4 Kerzen /Kerzenwachs (Menge für 4 kleine Gläser)

– 4 Dochte (fällt bei der Nutzung fertiger Kerzen weg)

– 1 Dekorationsteller

– Weihnachtsdekoration, wie z. B. Tannenzweige, Orangenschalen, Zimtrollen, Sterne etc.

Und so geht’s:

1) Vorbereitend sammelst Du Kerzenwachs (auch „altes“ Kerzenwachs/Reste von anderen Kerzen sind möglich) und besorgst Dir pro Kerze einen Docht. Du kannst natürlich auch einfach fertige Kerzen mit Doch verwenden, die du ein bisschen in Form schnitzt, damit sie in die Gläser passen. Dann darfst Du nach Belieben Weihnachtsdeko kaufen oder sammeln. Denn auch der Wald hat höchst Dekoratives zu bieten. Tannenzweige, getrocknete Orangenschalen, Zimtrollen, Tannenzapfen, Weihnachtssterne – alles variabel, alles erlaubt. Ein weihnachtlicher Deko-Teller muss aber sein.

2) Die Gläser gut reinigen und trocknen. Danach das gesammelte Kerzenwachs oder die zurecht geschnitzten Kerzen in die Gläser füllen.

3) Ja, Du greifst jetzt zum Kochtopf, füllst ihn mit Wasser und stellst die Kerzen-Gläschen hinein. Achte darauf, dass kein Wasser in die Öffnung schwappen kann.

4) Dann bringst Du das Wasser samt Wachs-Gläschen zum Kochen, sodass das Wachs sich erhitzen kann und schön flüssig wird. Achte akribisch darauf, dass kein Glas im siedenden Blubberwasser umkippt.

5) Wenn das Wachs geschmolzen ist, holst Du die Gläser aus dem Wasserbad (bitte vorsichtig – heiß!) und platzierst jeweils einen Docht in der Mitte des Glases. Wenn Du fertige Kerzen verwendest, gehst Du gleich zu Schritt 6) über :-).

6) Nachdem das Wachs in den Gläschen fest geworden ist, kannst Du diese auf Deinem Deko-Teller drapieren und nach Lust und Laune mit Deinen ausgewählten Dekoartikeln verschönern.

 

Dieses Mal kein Gaumen-, dafür ein echter Augenschmaus! Wir hoffen, ihr seid inspiriert und wir freuen uns, wenn der eine oder andere seine Kreation mit uns bei Facebook teilt.
Eine frohe und vor allem kreative Vorweihnachtszeit Euch allen!

Gegensätze ziehen sich an. Ein Satz, der vielleicht nirgendwo sonst so sehr zutrifft wie in der Küche. Denn die richtige Mischung besteht nur auf den ersten Geschmackstest aus unvereinbaren Zutaten. Man muss sich halt trauen. Beim Kochen ist Kreativität eben das Salz in der Suppe. Und natürlich Mut. Gleiches gilt übrigens auch für das Schenken. Nehmt euch beherzt ein Herz und schenkt euren Lieben etwas, das wirklich von Herzen kommt. Oder vom Baum. Oder aus der Erde. Ihr müsst auch nichts basteln, kocht einfach.

Wir haben eine Idee, die nicht nur unter jeden Weihnachtsbaum, sondern auch auf die Weihnachtstafel passt und packen dazu zusammen, was – zugegeben – auf den ersten Biss nicht zusammengehört. Dabei haben die süße Quitte und der würzig scharfe Meerrettich einiges gemeinsam: Zum Beispiel gehören sie zu den ältesten Kulturen in Deutschland. Kren gibt es hier schon seit über 500 Jahren, die Quitte ist hier schon seit tausenden Jahren als Obstbaum heimisch. „Altes Eisen neu interpretiert“ könnte der Beitrag deshalb auch heißen oder „Quittentraum unterm Weihnachtsbaum“. Oder auch „Gegensätze ziehen DICH an“. Klappe zu, Herd an. Wir wünschen würzig-süße Weihnachten!

Für das Schamel Meerrettich-Quitten-Chutney brauchst Du:

1 kg Quitten
300 ml Weißwein, trocken
½ l Apfelsaft
180g Zucker
30 g Schamel Meerrettich Schwarfwürzig
1 Chilischote, entkernt
Saft einer Zitrone
1 EL Balsamico
Salz, Pfeffer

Und so geht’s:

1. Die Quitten mit einem trockenen Tuch abreiben und waschen, danach schälen, vierteln, entkernen und in gleichmäßige Spalten schneiden. (Dazu unbedingt ein richtig scharfes Messer verwenden)
2. Apfelsaft und Weißwein in einem Topf aufkochen.
3. Währenddessen in einem weiteren Topf den Zucker karamellisieren lassen und ihn dann mit dem Apfelsaft-Weißwein-Gemisch aufgießen, die Quitten hinzufügen und alles weich garen lassen.
4. Die Hälfte der Quitten wieder herausnehmen und grob hacken. Keine Sorge, sie dürfen später als Stückchen wieder ins Chutney zurück.
5. Das verbliebene Gemisch im Topf pürieren. Nach und nach Schamel Meerrettich Scharfwürzig, die Chilischote und schließlich die grob gehackten Quitten unterheben.
6. Wenn alles drin ist, das Gemisch aufkochen und anschließend von der Herdplatte nehmen.
7. Mit Zitronensaft, Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das fertige Chutney in vorgewärmte Gläschen füllen, sofort gut verschließen, die Gläschen bei Bedarf festlich dekorieren und am besten gleich unterm Weihnachtsbaum drapieren.
Wohl bekomm’s und vor allem: frohes Fest!

FAB_0588