Erstes deutsches UCI Cross-Team aus Franken. „Team SCHAMEL“ startet ab dem kommenden Herbst durch.
Stefan Herrmann und Grischa Janorschke schicken zum kommenden Winter Deutschlands erstes UCI Cross-Team an den Start. Den beiden Machern der früheren Continental Straßenmannschaft „Herrmann Radteam“ kam dabei zugute, dass mit der Firma Schamel Meerrettich ein namhafter und potenter Sponsor gefunden werden konnte.
„Wir freuen uns, künftig Teil dieser Trendsportart zu sein. Das passt zu unserem Image, unseren Werten und zur Aufgabe, Meerrettich für jüngere Zielgruppen attraktiver zu machen,“ meint Firmenchef Matthias Schamel. „Wir haben zuletzt unser Engagement im Nachwuchsbereich des Herrmann Radteam e.V. verstärkt und mit der Olympionikin und BMX-Fahrerin Nadja Pries bereits Erfahrungen im Radsport gesammelt. Weiterhin engagieren wir uns beim Baiersdorfer Fußballverein und unterhalten ein ambitioniertes Laufteam. Jetzt erweitern wir unser Sport-Sponsoring, wobei die regionalen Aspekte für uns immer eine gewichtige Rolle spielen. Unser Firmensitz liegt seit über 170 Jahren in der Meerrettichstadt Baiersdorf und deshalb freuen wir uns, dass auch das Cross-Team in Franken zuhause ist. Als Familienunternehmen planen wir langfristig. Das soll auch bei unserem Radsport- Engagement so sein!“ ergänzt der Hauptsponsor.
Zu diesen regionalen Überlegungen passt bestens, dass auch der Rad-Ausrüster des Teams Schamelaus Bayern kommt. Das im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, südlich von Marktredwitz in Waldershof ansässige Unternehmen CUBE war von den Plänen der fränkischen Ideengeber sofort begeistert und wird als Radsponsor fungieren.
„Wir sind stolz, Sponsor des ersten deutschen UCI Cyclo-Cross Teams zu sein“, sagt Marko Haas (Marketing Cube-Bikes). „Wir bieten dem Team die Möglichkeit, auf einem Worldcup erprobtem CX Race Bike Rennen zu bestreiten. Die Idee war für uns von der ersten Sekunde an interessant und zusammen werden wir einige vielversprechende Projekte in Angriff nehmen. Neben der sportlichen Perspektive ist für uns vor allem auch der Ansatz der Nachwuchsförderung ein entscheidender Aspekt.
“Mit dem Team wird dem deutschen Cyclocross-Sport eine neue Plattform geboten. „Neben unseren reinen Profiteams ist es für uns immer wichtig, den Nachwuchs an den Profisport heranzuführen und vor allem den Sport in Deutschland voran zu treiben. Mit dem German Technology Racing Team haben wir im XC Segment bereits gute Erfahrungen gemacht und freuen uns auf eine lange und vielversprechende Zusammenarbeit mit dem Team Schamel.
“Die in früheren Jahren mit bekannten deutschen Rennfahrern wie Reimund Dietzen, Mike Kluge oder Klaus-Peter Thaler so erfolgreiche Radquerfeldein-Disziplin, die dem BDR reihenweise hochkarätige Erfolge und WM Titel gebracht hat, zeigt sich mit den Jahren komplett verändert und wird von reinen Cross-Spezialisten dominiert. Zuletzt hielten die deutsche Flagge nur noch wenige Fahrer erfolgreich hoch: Philipp Walsleben etwa, Sascha Weber oder auch Marcel Meisen, der aktuelle Deutsche Meister. Hanka Kupfernagel war in dieser Disziplin ebenfalls viermal Weltmeisterin.
Selbst wenn diese Radsportdisziplin ein Schattendasein zu führen scheint, so steigen doch in Belgien und den Niederlanden regelmäßig Volksfeste, wenn die Crosser vorwiegend dort bei den Welt- und Superprestige-Cups ihre Sportart ausüben. Zusammen mit 50 000 Zuschauern beim Rennen im niederländischen Hoogerheide wurden so auch Herrmann und Janorschke nachdenklich und begannen ihre Pläne zu konkretisieren.
Stefan Herrmann wird als Teamchef, Grischa Janorschke als Teammanager Verantwortung übernehmen. „Jeder Fahrer, der bei einem Team einer anderen Disziplin des Weltradsportverbandes UCI (Straße, MTB oder Bahn) einen Vertrag besitzt, im Winter aber den Fokus auf die Crossrennen legen möchte, kann nach Erlaubnis seiner Mannschaft bei uns einen Vertrag unterschreiben, der vom 15. August bis zum 1. März läuft. Das ermöglicht es uns, den besten deutschen Talenten im Cyclocross eine professionelle Plattform anbieten zu können“, so der Ex-Profi.
„Im Fokus steht die Nachwuchsförderung,“ sagt Stefan Herrmann. „Wir denken an fünf bis sechs Fahrer, werden auch eine Frau verpflichten, eine knappe Handvoll U 23 Renner und einen gestandenen Elitefahrer als Mentor.“Die Team-Präsentation des ersten deutschen UCI Cross-Teams wird rechtzeitig vor Beginn der Querfeldein-Saison noch Anfang September stattfinden.
ERKLÄRUNG CYCLO-CROSS
Cyclo-Cross ist eine offizielle Disziplin des Weltradsportverbands UCI (Union Cycliste Internationale). Weitere Disziplinen sind z.B. Straße, Bahn, Mountain Bike und BMX.Die Cross-Saison findet im Winter-Halbjahr statt. Neben der nationalen Bundesliga-Rennserie (Deutschland-Cup) und weiteren regionalen Rennen, gibt es mit dem „Munich Super Cross“ auch ein offizielles UCI-Kategorisiertes Rennen, das jährlich im Oktober im Münchner Olympia-Park stattfindet.Der internationale Kalender umfasst zudem Weltcup-Rennen und als Highlight werden seit 1950 jährlich die UCI Cyclo-Cross Weltmeisterschaften ausgetragen. Die nächste Weltmeisterschaft findet am 31. Januar 2021 im belgischen Oostende statt. Aktueller Weltmeister & Star der Szene, da er sowohl auf der Straße und im Cross erfolgreich ist, ist der Niederländer Mathieu van der Poel, dessen Team ebenfalls von einem deutschen Sponsor unterstützt wird.
Offizielle Cyclocross-Rennen finden auf einem Rundkurs statt. Die Strecke darf laut dem Reglement des Radsportverbandes UCI einen “geschlossenen Rundkurs mit einer Mindestlänge von 2,5 km und einer Höchstlänge von 3,5 km bilden, wovon mindestens 90% befahrbar sind.”
Die Wettkampfdauer der Cyclo-Cross-Rennen beträgt je nach Altersklasse zwischen 50 Minuten (Männer U23 & Frauen) und 60 Minuten (Elite). Aufgrund der kurzen Dauerwerden die Rennen von Beginn an durchgehend Vollgas gefahren. Die Rundkurse mit engen Kurven, künstlichen und natürlichen Hindernissen führen die Fahrer immer nah am Zuschauer vorbei.
Das Wettkampfrad ähnelt einem geländegängigen Rennrad, das mit Scheibenbremsen und breiteren Reifen ausgestattet ist. Das Rad, mit dem sowohl auf der Straße als auch im Gelände gefahren werden kann, erfreut sich gerade auch im Freizeitbereich immer größerer Beliebtheit. Unter dem Begriff „Gravel“ hat sich zudem eine neue „Trendsportart“ im Freizeitbereich entwickelt.
Ansprechpartner:
Team-Schamel
Lukas Hoch
Mobil: 0151-65221865
E-Mail: presse@team-schamel.de
www.team-schamel.de
Text & Bild- rechtefrei verwertbar.
Bild: Viktoria Engler
Bildmaterial von anderen Motiven auf Anfrage bei Lukas Hoch.
Weitere Anfragen zum Team:
Grischa Janorschke
Mobil: 0176-61018475
Downloads: