Scharfer Obatzter mit Kren

Wer in Bayern aufgewachsen ist, weiß sicher: „Obatzter“ ist ein geschütztes Bayerisches Kulturgut. Tatsächlich gibt es eine Verordnung, die vorschreibt, dass Obatzter nur Obatzter ist, wenn er mindestens zur Hälfte aus Camembert (oder einer vergleichbaren Weichkäsesorte) besteht. Außerdem muss er immer Butter, Paprikapulver und Salz enthalten. Erlaubt sind ansonsten nur Zwiebeln, Kümmel, Gewürze, Kräuter, Rahm, Milch und Bier. Und die Zutaten müssen auf Bayerischem Boden vermischt worden sein.

In der eigenen Küche sind Regeln aber relativ, finde ich! Hier darf man sich ruhig mal was trauen. Deshalb verfeinere ich das Original-Rezept mit Kren, immerhin auch eine typische bayerische Zutat. Meine Wahl fällt auf den extra scharfen Schamel Meerrettich Rachenputzer, außerdem die frisch knackigen Meerrettich-Raspeln von Schamel aus dem Kühlregal. Das Ergebnis schmeckt nicht nur in Bayern besonders lecker, sondern auch überall sonst auf der Welt. Versprochen!

Für drei bis vier Personen – denn Du bist ja nicht alleine auf Deiner Frühlingsparty – brauchst Du:

Das braucht ihr für die kleine Genuss-Rebellion (4 Portionen):

  • 250 g reifer Camembert
  • 50 g Butter (weich)
  • 50g Frischkäse
  • 1 TL Schamel Meerrettich Rachenputzer
  • 4 EL Schamel Meerrettich-Raspeln
  • Salz, Pfeffer
  • Paprikapulver edelsüß zum Dekorieren
  • 1 Bund Schnittlauch
  • Bauernbrot

Und so gelingt der würzige Brotaufstrich:

  1. Camembert in kleine Würfel schneiden
  2. Butter, Frischkäse und Schamel Meerrettich Rachenputzer zum Camembert geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die Masse mit der Gabel zerdrücken und alles gut vermischen.
  4. Schnittlauch in Röllchen schneiden.
  5. Den Kren-Obatzter auf das Brot streichen und mit Schnittlauch, Paprikapulver sowie Meerrettich-Raspeln nach Belieben garnieren.

Schmeckt am besten im eigenen Garten, als Brotzeit im Biergarten oder auf einer Wandertour durch eure Lieblingslandschaft. Ich würde sagen: Rebellieren war nie so einfach – und nie so köstlich.